Entstehung, Symptome, Formen des Grünen Stars

Entstehung und Ursachen des Grünen Stars

Dieses Gleichgewicht kann aber gestört werden, vor allem beim Abfluss des Kammerwassers. Die Folge ist, dass der Augeninnendruck steigt.

Eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Grünen Stars spielt eine spezielle Flüssigkeit im Auge. Damit die Form des Auges gewahrt bleibt, wird ständig das so genannte Kammerwasser gebildet. Diese Flüssigkeit sorgt für einen bestimmten Druck im Augeninneren.

Im gesunden Auge besteht ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Abtransport des Kammerwassers, der Augeninnendruck ist relativ konstant.  

Dieses Gleichgewicht kann aber gestört werden, vor allem beim Abfluss des Kam-merwassers. Die Folge ist, dass der Augeninnendruck steigt.

Durch einen dauerhaft erhöhten Druck werden die Nervenfasern des Sehnervs geschädigt, der Grüne Star entsteht
Schädigung von Fasern des Sehnervs beim Grünen Star

Normaldruckglaukom - Grüner Star ohne erhöhten Augeninnendruck

Es gibt jedoch auch Patienten, die ein Glaukom ohne zu hohen Augeninnendruck haben, das so genannte Normaldruckglaukom, bei dem trotz normalen Augendrucks Schäden am Sehnerv eintreten.

Hier spielen mit zunehmendem Alter Durchblutungsstörungen und Gefäßschädigungen eine Rolle.  

Deshalb ist es wichtig, nicht nur den Augeninnendruck zu messen, sondern auch den Sehnerv selbst auf Schäden hin zu untersuchen.

Symptome des Grünen Stars

Für das Glaukom ist typisch, dass es sich lange Zeit unbemerkt entwickelt. Zunächst besteht keine Sehstörung. Man hat auch keine Schmerzen.

Erst ganz allmählich kommt es durch die fortschreitende Schädigung des Sehnervs zu einer Einengung des Gesichtsfeldes, die selbst in fortgeschrittenen Stadien nicht wahrgenommen werden kann.

Nur durch eine Gesichtsfelduntersuchung beim Augenarzt können Schäden schon im frühen Stadium festgestellt werden. Unbehandelt droht die völlige Erblindung.

Befundausdruck eines bogenförmigen Gesichtsfeldausfalls, den der Betroffene noch nicht bemerkt
Verschiedene Stadien von Gesichtsfeldausfällen beim Glaukom

Risikofaktoren für die Entstehung des Grünen Stars

Grundsätzlich kann jeder Mensch an einem Glaukom erkranken, auch Kinder. Sind bereits Familienmitglieder betroffen, steigt die Gefahr für einen Grünen Star. Auch bei starker Kurzsichtigkeit nimmt die Wahrscheinlichkeit für ein Glaukom zu. Wer im Allgemeinen an Durchblutungsstörungen oder an Erkrankungen leidet, die die Blutgefäße verändern, hat ebenfalls ein erhöhtes Risiko.

Bei derartigen Vorbelastungen kann ein Glaukom schon in jungen Jahren entstehen. Deshalb ist es wichtig, die Augen regelmäßig untersuchen zu lassen, bevor Schäden entstehen.

Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Betroffenen stark an. Wer mit vierzig Jahren noch einen normalen Befund hat, ist keineswegs sicher, dass die Augen auch nach zwei bis drei Jahren später immer noch gesund sind. Routineuntersuchungen zeigen oft völlig überraschend einen Glaukomschaden.

Formen des Grünen Stars

Offenwinkelglaukom

Die häufigste Form ist das primäre Offenwinkelglaukom mit nur mäßiger Augeninnendrucksteigerung, also die Form, die man selbst zunächst nicht bemerkt.    

Ursache sind meist altersbedingte Veränderungen im Abflusssystem des Kammerwassers, die zur Erhöhung des Abflusswiderstandes führen.

Aktutes Glaukom (Glaukomanfall)

Winkelblockglaukom

Sehr viel seltener ist das Winkelblockglaukom, das durch starke Schmerzen und Rötung des Auges Beschwerden macht.

Beim akuten Winkelblockglaukom (Glaukomanfall) steigt der Augeninnendruck plötzlich sehr stark an. Weil zusätzliche Allgemeinsymptome wie Herzschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten, wird es oft verkannt.

Beim chronischen Winkelblockglaukom sind die Symptome weniger ausgeprägt.

Angeborenes Glaukom

Ein angeborenes Glaukom kann sich bei kleinen Kindern im ersten Lebensjahr entwickeln. Darauf müssen Eltern besonders achten, wenn ihr Kind „schöne große Augen“ hat. Eine Druckerhöhung im frühen Kindesalter führt dazu, dass sich der Augapfel vergrößert.

Normaldruckglaukom

siehe oben

Gonioskopie

Erkennung und Unterscheidung der verschiedenen Glaukomformen erfolgt durch die Gonioskopie.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Gonioskopie.